|
Bristen "richtig" - via Gemsplanggenstöckli/NW-Grat und NE-GratDer Bristen bietet mit seiner gewaltigen Pyramidenform für die südwärtsfahrenden Touristen die erste richtige Impression der Gewaltigkeit der Alpen. Irgends auf der Nord-Süd-Achse steht ein so dominantes natürliches Hinternis im Weg. Die Verkehrswege führen auf rund 500m Höhe direkt am Bergfuss vorbei. Von hier - Amsteg - will der 3000er bestiegen werden, wobei man auch 600m höher starten könnte.Wenige Parkplatze in Amsteg, besser mit ÔV anreisen. Direkt beim Kraftwerk beginnt der dauerhaft steile Anstieg. Bei Punkt 735 achte man darauf, den verwachsenden, neben der Lichtung im Wald hochführenden Pfad zu erwischen (Vorsicht vor Zecken und die Einstieg für den Abstieg einprägen). Oberhalb Obersäumli auf einer Höhe ~880m folgt man dem Weg Richtung "Bristen" bis ~970m oder ~1000m. Die Wegspur kreuzt bis Bristenstäfeli (1519m) immer wieder die schmale, unbefestigte Fahrspur, die eigentlich ideal für die Abfahrt mit Bike geeignet wäre, aber mit über 15% Durchschnittssteigung im nicht-unterstützten Aufstieg einiges abverlangen würde. In Bristenstäfeli offene Wanderhütte mit WC und Brunnen. Bei der Alphütte in Blacki ebenfalls ein Brunnen, der aber abgeschlossen sein könnte. Beim Fassen von Wasser im Bristenbach beachten, dass zahlreiche Schafe im Gebiet weiden. Das Gemsplanggenstöckli bin ich von westlich des Nordgrat-Ausläufers angegangen - und auf dem Zustieg bereits ab kurz oberhalb des nach Langlauiberg führenden Pfades von den weit oben in der steilen Nordflanke weidenden Dutzenden Schafe mit Steinen beworfen worden. Den Helm hätte ich früher anziehen sollen, alles gut gegangen; also von den Rinnen und Schuttfächern fernhalten und so rasch wie möglich das steile Schrofengelände teilweise auf Schafspuren auf den Nordgrat hinüber ansteigend queren. Weiter oben muss nochmals eine Rinne durchstiegen werden, dann ist man von den Schafen in Sicherheit und wenige Minuten später gelangt man auf den Aussichtspunkt Gemsplanggenstöckli; ich habe es durch einen kurzen Abstieg entlang des Grates erreicht. Um der Steinschlaggefahr durch Schafe zu entgehen steigt man wohl besser vom Bristensee her kommend zum Gemsplanggenstöckli, dann aber mit der Gefahr von Steinschlag aus der Flanke des NW-Grats. Der NW-Grat des Bristen ist deutlich morscher als der NE-Grat, dafür abwechslungsreicher und an einer Stelle gibt es sogar festeren Fels. In beiden Fällen ist die Schlüsselstelle das Überklettern des Vereinigungspunktes P. 2946. Noch ist man nicht auf dem Gipfel, es warten noch 150 Höhenmeter, die man teilweise am Grat erkraxeln kann. 2620 Höhenmeter Aufstieg über 16.6km. T5/II. Tourdatum: 7.8.2017 » GPS-Track (GPX) |
Es werden die Bilder 1-32 von 49 angezeigt. 1 2 » |
|||
DSC08268.JPG (1280x960, 292.6KB) |
DSC08274.JPG (960x1280, 344.1KB) |
DSC08275.JPG (1280x960, 348.4KB) |
DSC08280.JPG (1280x960, 242.8KB) |
DSC08288.JPG (960x1280, 236.1KB) |
DSC08300.JPG (960x1280, 290.2KB) |
DSC08302.JPG (960x1280, 373.9KB) |
DSC08304.JPG (960x1280, 334.6KB) |
DSC08308.JPG (960x1280, 232.2KB) |
DSC08312.JPG (960x1280, 284.2KB) |
DSC08318.JPG (960x1280, 380.3KB) |
DSC08324.JPG (960x1280, 362.9KB) |
DSC08326.JPG (960x1280, 366.9KB) |
DSC08346.JPG (960x1280, 359.2KB) |
DSC08352.JPG (960x1280, 318.7KB) |
DSC08356.JPG (960x1280, 286.4KB) |
DSC08358.JPG (960x1280, 289.6KB) |
DSC08370.JPG (960x1280, 311.1KB) |
DSC08372.JPG (960x1280, 293.6KB) |
DSC08376.JPG (960x1280, 327.6KB) |
DSC08388.JPG (1280x960, 306.5KB) |
DSC08390.JPG (1280x960, 299.5KB) |
DSC08394.JPG (960x1280, 355.4KB) |
DSC08400.JPG (1280x960, 248.1KB) |
DSC08414.JPG (960x1280, 307.1KB) |
DSC08418.JPG (960x1280, 240.2KB) |
DSC08426.JPG (960x1280, 257.9KB) |
DSC08432.JPG (1280x960, 218.3KB) |
DSC08436.JPG (1280x960, 223.3KB) |
DSC08438.JPG (1280x960, 198.5KB) |
DSC08444.JPG (1280x960, 157.5KB) |
DSC08452.JPG (1280x960, 146.6KB) |
Es werden die Bilder 1-32 von 49 angezeigt. 1 2 » |
|